Mietpreisindex: Erhebung bei den VermieterInnen
Der Mietpreisindex misst die Entwicklung der Nettomieten der dauerhaft zu Wohnzwecken vermieteten Wohnungen in der Schweiz. Er ist ein Teilindex des Landesindexes der Konsumentenpreise, der die Teuerung in der Schweiz misst.
Der Fragebogen zur Mietpreiserhebung richtet sich an die VermieterInnen. Die Wohnungen wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und die Koordinaten der VermieterIn bei den MieterInnen erhoben.
Der Mietpreisindex wird jeweils an einem vordefinierten Referenzdatum berechnet. Aufgrund der Stichprobengrösse und des schrittweisen Ablaufs beansprucht die Mietpreiserhebung eine Vorlaufzeit von circa 2 Monaten.
Alle Daten, die mit der Online-Erhebung erhoben werden, werden streng vertraulich behandelt und ausschliesslich für statistische Zwecke verwendet; sie unterstehen dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG; SR 235.1).
Zum Einstieg in den Fragebogen benötigen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Mietpreiserhebung!
Warum werden die Vermieterinnen und Vermieter mehrmals befragt?
Nach der Erstbefragung, in der die Mieten und die Merkmale der Wohnungen erfasst werden, werden die Vermieterinnen und Vermieter während maximal 7 weiteren Quartalen nach allfälligen Änderungen befragt. Nur so lässt sich die Mietpreisentwicklung ermitteln.
Für weitere Informatinonen zum Ablauf dieser Erhebung besuchen Sie unsere Internetseite.